Allgemeine Angaben

TAG übersicht

Ergebnisse für

GRI 2: Allgemeine Angaben 2021

GRI-Standards und Angabe Verweis Auslassung und Kommentar

2-1

Organisationsprofil

Unternehmensporträt

Anteilsbesitze nach Ländern

2-2

Entitäten, die in der Nachhaltigkeits­berichterstattung der Organisation berücksichtigt werden

Berichtsprofil

Anteilsbesitze nach Ländern

2-3

Berichtszeitraum, Berichtshäufigkeit und Kontaktstelle

Berichtsprofil

2-4

Richtigstellung oder Neudarstellung von Informationen

Berichtsprofil

2-5

Externe Prüfung

Prüfvermerk

2-6

Aktivitäten, Wertschöpfungskette und andere Geschäftsbeziehungen

Unternehmensporträt

Lieferkettenmanagement

Glimmer-Lieferkette

Berichtsprofil

Grundlagen des Konzerns

Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen

2-7

Angestellte

Berichtsprofil

Kennzahlen: Mitarbeitende

Kommentar: Wir berichten Zahlen zu Mitarbeitenden in für uns steuerungsrelevanten Kategorien, gegebenenfalls unabhängig von der Region. Die von GRI geforderte Beschäftigungsform „Arbeitnehmende mit nicht garantierten Arbeitszeiten“ stellt für uns keine relevante Beschäftigungskategorie dar und wird daher nicht berichtet.

2-8

Mitarbeiter:innen, die keine Angestellten sind

Karriere bei uns

Auslassung: Informationen nicht verfügbar/unvollständig

Kommentar: Mitarbeitende, die keine Angestellten sind (z. B. beaufsichtigte Zeitarbeitskräfte) werden nicht in unserer Datenbank für Mitarbeitende erfasst. Wir prüfen für das Berichtsjahr 2024 eine entsprechende Angabe.

2-9

Führungsstruktur und Zusammensetzung

Nachhaltigkeitsstrategie & Ziele

Vielfalt, Chancengleichheit & Inklusion

Management

Erklärung zur Unternehmensführung

Arbeitsweise von Geschäftsleitung, Aufsichtsrat, Gesellschafterrat

Ziele des Aufsichtsrats

2-10

Nominierung und Auswahl des höchsten Kontrollorgans

Arbeitsweise von Geschäftsleitung, Aufsichtsrat, Gesellschafterrat

Ziele des Aufsichtsrats

Förderung von Frauen in Führungspositionen

Diversitätskonzept

2-11

Vorsitzende:r des höchsten Kontrollorgans

Erklärung zur Unternehmensführung

2-12

Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Beaufsichtigung der Bewältigung der Auswirkungen

Nachhaltigkeitsstrategie & Ziele

Bericht des Aufsichtsrats

Risiko- und Chancenbericht

2-13

Delegation der Verantwortung für das Management der Auswirkungen

Nachhaltigkeitsstrategie & Ziele

2-14

Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Nachhaltigkeits­berichterstattung

Berichtsprofil

2-15

Interessenkonflikte

Angaben zu Unternehmens­führungspraktiken

2-16

Übermittlung kritischer Anliegen

Nachhaltigkeitsstrategie & Ziele

Compliance-Management

Kennzahlen: Geschäftsethik

Angaben zu Unternehmens­führungspraktiken

Auslassung: Einschränkungen aufgrund einer Verschwiegenheits­pflicht

Kommentar: Aufgrund des sensiblen Charakters kritischer Anliegen sind diese Zahlen nur für den internen Gebrauch bestimmt (es sei denn, eine externe Berichterstattung ist gesetzlich vorgeschrieben).
Wesentliche Ergänzungen oder Änderungen des Risikoregisters werden nach den Vorgaben der Risikorichtlinie zeitnah und fallweise der Geschäftsleitung dargelegt.

2-17

Gesammeltes Wissen des höchsten Kontrollorgans

Nachhaltigkeitsstrategie & Ziele

Angaben zu Unternehmens­führungspraktiken

2-18

Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans

Arbeitsweise von Geschäftsleitung, Aufsichtsrat, Gesellschafterrat

Satzung

Vergütungsbericht

2-19

Vergütungspolitik

Vergütungsbericht

2-20

Verfahren zur Festlegung der Vergütung

Vergütungsbericht

Abstimmungsergebnisse Hauptversammlung 2023

2-21

Verhältnis der Jahresgesamtvergütung

Karriere bei uns

Auslassung: Nicht anwendbar

Kommentar: Wettbewerbsfähige Gehälter und Zusatzleistungen erhöhen nicht nur unsere Attraktivität als Arbeitgeber, sie motivieren auch unsere Mitarbeitenden und binden sie an das Unternehmen. Die Vergütung basiert in unserem Unternehmen auf Marktanalysen im relevanten Umfeld, der Wertigkeit der Stelle sowie der Kompetenz und Leistung eines Mitarbeitenden. Unsere globalen Richtlinien und Regelwerke definieren den Rahmen für Vergütungen und Zusatzleistungen in unserem gesamten Konzern. Wir wollen möglichst allen Mitarbeitenden vergleichbare Vergütungsstrukturen anbieten. Außerdem überwachen wir die Einhaltung von Mindeststandards. Die in GRI 2-21 geforderten Angaben erachten wir nicht als relevant für die Beurteilung der Fairness unserer Vergütungsstrukturen.

2-22

Anwendungserklärung zur Strategie für nachhaltige Entwicklung

Vorwort

2-23

Verpflichtungserklärung zu Grundsätzen und Handlungsweisen

Gute Unternehmensführung

Compliance-Management

Menschenrechte

2-24

Einbeziehung politischer Verpflichtungen

Gute Unternehmensführung

Compliance-Management

Menschenrechte

Angaben zu Unternehmens­führungspraktiken

2-25

Verfahren zur Beseitigung negativer Auswirkungen

Nachhaltigkeitsstrategie & Ziele

Materialitätsanalyse

Compliance-Management

Menschenrechte

Kennzahlen: Geschäftsethik

Risiko- und Chancenbericht

2-26

Verfahren für die Einholung von Ratschlägen und die Meldung von Anliegen

Nachhaltigkeitsstrategie & Ziele

Stakeholder-Dialog

Compliance-Management

2-27

Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen

Compliance-Management

Interaktionen im Gesundheitswesen

Kennzahlen: Geschäftsethik

Sonstige Rückstellungen

2-28

Mitgliedschaft in Verbänden und Interessengruppen

Stakeholder-Dialog

2-29

Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern

Stakeholder-Dialog

2-30

Tarifverträge

Unsere Arbeitskultur

GRI 3: Wesentliche Themen 2021

GRI-Standards und Angabe Verweis Auslassung und Kommentar

3-1

Verfahren zur Bestimmung wesentlicher Themen

Materialitätsanalyse

3-2

Liste der wesentlichen Themen

Materialitätsanalyse

Diese Seite teilen: